Team zusammenstellen: Ressourcen-Kalender entwickeln (Teil 7/8) (-MW-PM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Personal-Management > Ressourcen-Kalender
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 6/8 ...

... weiterlesen (Teil 8/8) ...

Team zusammenstellen: Ressourcenkalender entwickeln (5th, 7/8)

Auf Basis dieser Festlegungen kann die Verfügbarkeit des Mitarbeiters FA03 über die gesamte Projekt-Dauer in der folgenden Form abgebildet werden:

Methode "Ressourcen-Kalender entwickeln": Festlegung variierender Verfügbarkeiten eines Mitarbeiters über die Projektdauer [ViProMan, 03.2015]

Abbildung: Festlegung variierender Verfügbarkeiten eines Mitarbeiters über die gesamte Projekt-Dauer [ViProMan, 03.2015]

Betrachtet man nunmehr die über die Projekt-Dauer seitens des Mitarbeiters FA03 zur Verfügung stehenden Arbeitsstunden, ergibt sich der folgende Verlauf:

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 
Methode "Ressourcen-Kalender entwickeln": Mitarbeiterspezifische Darstellung (I) der über die Projekt-Dauer zur Verfügung stehenden Arbeitszeit (Stunden)  [ViProMan, 03.2015]
 
 
 

Abbildung: Mitarbeiterspezifische Darstellung (I) der über die Projekt-Dauer zur Verfügung stehenden Arbeitszeit (Stunden) [ViProMan, 03.2015]

 
 
 
 
 
 

2.4 Geplante Abwesenheiten

 
 
 

Der letzte wesentliche Aspekt bei der Entwicklung eines Ressourcen-Kalenders betrifft die geplanten Abwesenheiten des Mitarbeiters inklusive der entsprechenden Abwesenheitsgründe. Hier ist im Vorfeld eines Projekts einerseits festzulegen, ob die Abwesenheiten nur proaktiv oder auch reaktiv dokumentiert werden. Im ersten Fall handelt es sich dabei nur um den Eintrag geplanter Abwesenheiten. Solange diese einen zukünftigen Planungszeitraum beeinflussen, werden diese den realen Begebenheiten angepasst, auch wenn der Beginn der Abwesenheit bereits in der Vergangenheit liegt. Änderungen, die vollständig in der Vergangenheit liegen, werden dagegen nicht mehr angepasst. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass die bereits abgeschlossenen Aktivitäten durch eine nachträgliche Änderung mitarbeiterspezifischer Abwesenheiten nicht mehr beeinflusst werden können. Der Nachteil begründet sich dagegen mit der unvollständigen und nicht korrekten Dokumentation von Abwesenheiten. Im zweiten Fall erfolgt eine vollständige und der Realität entsprechende Dokumentation stattgefundener Abwesenheiten, die aber eben auch nachträglich ungewollte Beeinflussungen in dem Plan hervorrufen kann.

 
 
 

Weiterhin ist bereits im Vorfeld eines Projekts festzulegen, welche Granularität es bei den Abwesenheiten einzuhalten gilt. Hierbei besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Abwesenheitsgründe, die zu vermerken sind, vorzugeben. Alternativ können Zeiträume definiert werden, bei denen eine Abwesenheit im Ressourcen-Kalender zu vermerken ist. Bezüglich der Abwesenheiten sind beispielhaft die folgenden Gründe und deren Klassifizierung möglich:

 
 
 

Urlaub

 
 
 
 

(Ordentlicher) Jahresurlaub

 
 
 
 

Sonderurlaub (für Mitarbeiter in Wechselschicht)

 
 
 
 

Zusatzurlaub (für schwerbehinderte Menschen)

 
 
 

Krankheit

 
 
 
 

Krank

 
 
 
 

Kur

 
 
 
 

ReHa

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 6/8 ...

... weiterlesen (Teil 8/8) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü