Team zusammenstellen: Ressourcen-Kalender entwickeln (Teil 6/8) (-MW-PM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Personal-Management > Ressourcen-Kalender
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 5/8 ...

... weiterlesen (Teil 7/8) ...

Team zusammenstellen: Ressourcenkalender entwickeln (5th, 6/8)

2.3 Anteil der Projektarbeit an der Arbeitszeit

2.3.1 Organisation der Arbeitsumgebung

Der Aufwand und Umfang eines Mitarbeiters für die Organisation seiner Arbeitsumgebung ist abhängig von den Bedingungen, mit denen er mit anderen Menschen mittelbar oder unmittelbar zusammenarbeitet sowie von den zu nutzenden Arbeitsgegenständen, Informations- und Betriebsmitteln sowie den Möglichkeiten, zielgerichtete Verrichtungen vornehmen zu können. In diesem Rahmen verringern die zeitlichen Aufwände für beispielsweise ...

... das Management von Informationen (EMails, ...)

... das Durchführen von Telefonaten

... länger als geplant andauernde Veranstaltungen

... nicht funktionierende Arbeitsmittel

... den Anteil der produktiv nutzbaren Arbeitszeit. Dieser Anteil sollte -schon im fürsorglichen Interesse für den Mitarbeiter- von Beginn der Planungen an berücksichtigt werden. In der Praxis hat sich hierbei ein durchschnittlicher Ansatz von mindestens 5% der Arbeitszeit als realitätsnah erwiesen, der sowohl für die Aktivitäten in der Linienorganisation als auch im Projekt herangezogen werden kann. Hierzu ist im Projekt-Managementplan eine Festlegung zu formulieren.

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

2.3.2 Ungeplante Abwesenheiten

 
 
 

Im Bereich dieses Segements ist im Wesentlichen die krankheitsbedingte Abwesenheit eines Mitarbeiters zu betrachten. In Deutschland waren in 2013 die bei den Betriebskrankenkassen (BKK) pflichtversichten Beschäftigten durchschnittlich 17,6 Tage krank geschrieben und blieben im Schnitt 13 Tage der Arbeit fern. Bei der Techniker-Krankenkasse (TK) wurde ein Wert von 14,7 Krankentage ermittelt. Auf Basis dieser Zahlen ist es also gerechtfertigt, schon im Vorfeld der Planung diesen Aspekt zu berücksichtigen. Bei einem abgerundeten Durchschnittswert von 12 Abwesenheitstage wegen Krankheit/Mitarbeiter/Jahr und bei Annahme von 220 Arbeitstagen/Jahr ergibt sich damit ein abgerundeter Anteil von mindestens 5% der Arbeitszeit, die wegen einer Krankheit vom Mitarbeiter nicht angetreten werden kann. Auch hierzu ist im Projekt-Managementplan eine Festlegung zu formulieren.

 
 
 
 
 
 

2.3.3 Anteil der Projektarbeit

 
 
 

Bei einer reinen Projekt-Organisation, bei der die Projekt-Teammitglieder für einen auf die Projektdauer befristeten Zeitraum von ihren Linienaufgaben entbunden werden, können bezüglich der Verfügbarkeit des Mitarbeiters nunmehr maximal 100% ihrer Arbeitszeit abzüglich der Aufwände zur Organisation ihrer Arbeitsumgebung (5%) sowie abzüglich der Schätzungen zu ungeplanten Abwesenheiten (5%) für die Erledigung von Arbeiten eingesetzt werden.

 
 
 
Methode "Ressourcen-Kalender entwickeln": Festlegung der Verfügbarkeit eines Mitarbeiters über die Projektdauer (Reine Projekt-Organisation) [ViProMan, 03.2015]
 
 
 

Abbildung: Festlegung der Verfügbarkeit eines Mitarbeiters FA03 über die gesamte Projektdauer (Reine Projekt-Organisation) [ViProMan, 03.2015]

 
 
 

In den meisten Fällen der Projekte liegt aber eine gemischte oder eine Matrix-Organisation bezüglich der Mitarbeiter vor. Dabei kann der Anteil, den ein Mitarbeiter des Projekt-Teams für die Erledigung von Projektarbeiten variieren. In dem folgenden Beispiel wurde festgelegt, dass der Mitarbeiter FA03 im ersten Quartal 2015 vollständig für die das Projekt freigestellt wird. Abzüglich der zuvor genannten Festlegung können für diesen Zeitraum somit 90% seiner Arbeitszeit eingeplant werden. Für den Rest des Jahres 2015 dagegen steht er nur zu 50% dem Projekt zur Verfügung. Abzüglich der Festlegungen ergibt sich damit eine effektive Verfügung von 45%. Für das gesamte Jahr 2016 wurde der Arbeitsanteil auf 80% vereinbart, was in einer effektiv zu verplanenden Arbeitszeit von 72% resultiert.

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 5/8 ...

... weiterlesen (Teil 7/8) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü