Hauptmenü:
Team zusammenstellen: Ressourcenkalender - Anwendung (5th, 1/8)
Referenzierte Beiträge ...
In dem Beitrag Team zusammenstellen: Ressourcen-Kalender entwickeln (Beitrag hier öffnen) wurde der Ressourcen-Kalender mit seinen Inhalten vorgestellt, welcher für die Umsetzung eines qualitativ hochwertigen und belastbaren Personal-Managements eine zwingend erforderliche sowie unverzichtbare Grundlage sämtlicher Ressourcen-Planungen darstellt. Hier an dieser Stelle sollen nunmehr die einzelnen Effekte und Auswirkungen der einzelnen Entwicklungsstufen eines Ressourcen-Kalenders an einem realitätsnahen Anwendungsbeispiel dargestellt werden.
Dafür wurde ein Ausschnitt aus einem Projekt gewählt und in seinem Detaillierungsgrad soweit verdichtet, dass die sachlogische Vorgehensweise nachvollziehbar bleibt, die Effekte und Auswirkungen der einzelnen Entwicklungsstufen aber einfach und deutlich hervorgehoben werden können. Auf den folgenden Seiten dieses Beitrags werden dazu in einem ersten Schritt die wesentlichen Kenndaten des Projekt-Ausschnitts vorgestellt und die Ausgangslage bezüglich des vorliegenden Arbeitsaufwands entwickelt. Anschließend erfolgt schrittweise die Entwicklung des Projekt-Kalenders mit einer Darstellung der Auswirkungen auf die Ausgangsplanung, sobald arbeitsfreie Zeiten unterschiedlichster Ausprägungen berücksichtigt werden.
1. Kenndaten des Projekt-Ausschnitts
Eine Trägerorganisation benötigt zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse ein neues IT-System. |
In einem ersten Schritt ist dazu ein Fach-Konzept mit den folgenden Teil-Konzepten zu erstellen: |
Entwicklung eines Fachdaten-Modells |
Ermittlung von Produkt-Funktionalitäten |
Entwicklung eines Datensicherungs-Konzepts |
Entwicklung eines Lösch- und Archivierungs-Konzepts |
Entwicklung eines Rollen- und Berechtigungs-Konzepts |
Entwicklung eines Support-Konzepts |
Entwicklung eines Notfall-Konzepts |
Entwicklung eines Schulungs-Konzepts |
Für die Dauer der Erstellung des Fach-Konzepts werden zwei Mitarbeiter aus der Linienorganisation anteilig bereitgestellt. |
Die für das Konzept erforderlichen Informationen werden durch die beiden freigestellten Mitarbeiter aus den verantwortlichen Linienbereichen eingeholt und redaktionell verarbeitet. |
Es sind zwei Planungsmodelle zu erstellen: |
Modell 1 (Pessimistische Schätzung): Die beiden Mitarbeiter 01 und 02 können sich fachlich nicht ergänzen und erledigen jeweils 50% der Arbeit (Arbeitsteilung) |
Modell 2 (Optimistische Schätzung): Die beiden Mitarbeiter 01 und 02 können sich fachlich ergänzen und erledigen unterschiedliche Anteile der Arbeit bei maximalem Einsatz |
Die Erstellung eines Fach-Konzepts wird im Rahmen eines Arbeitspakets geplant. |
Der Beginn des Arbeitspakets ist für den 01.02.2016 geplant. |
Feiertagskalender für Microsoft.Project
... in deutschen, englischen, französischen, italienischen, niederländischen, spanischen und türkischen Sprachversionen
Bei Anwendung von Microsoft.Project stellen die Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangs-Kalender für alle Projekt-Beteiligten eine elementare und unverzichtbare Basis für die exakte und damit effektive Termin-Planung dar. Erst mit Hilfe dieser Kalender wird das Projekt-Team präzise und verlässlich in die Lage versetzt, sowohl projektweit und übergreifend als auch ressourcenspezifisch und individuell Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle festlegen sowie Ausnahmen und Abwesenheiten in der Planung umfassend und vollständig berücksichtigen zu können.
Gleichzeitig ist auch erst bei einer konsequenten als auch durchgängigen Anwendung von gepflegten Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangs-Kalendern eine effiziente, zuverlässige sowie rückvollziehbare Ermittlung des Personalbedarfs inklusive der einzelnen Terminpläne für die Beschaffung, Verfügbarkeit und Freigabe von Personal überhaupt möglich.
Zur maximal möglichen Minimierung der für das Projekt-Team notwendigen Aufwände bei der Pflege von Kalendern bieten wir Ihnen für die Anwendung Microsoft.Project Referenz-Kalender für verschiedene europäische Länder sowie ihren jeweiligen Bundesländern, Provinzen, Regionen und Gemeinden in verschiedenen Sprachversionen an. Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft einzelne Referenz-Kalender für das Großherzogtums Luxemburg.
Produktmerkmale im Überblick | Microsoft Project | |
Kalender-Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2040 | ![]() | |
Landesweit gültige gesetzliche Feiertage | ![]() | |
Regional gültige gesetzliche Feiertage | ![]() | |
Berücksichtigung spezieller Bank-Feiertage | ![]() | |
Festtage von Sprach- und Kulturgemeinschaften | ![]() | |
Berücksichtigung verschiedener Konfessionen | ![]() | |
Regionalspezifische Kalender | ![]() | |
Einzelereignisse (keine Serientermine) | ![]() | |
Eingepflegtes Standard-Arbeitszeitmodell | ![]() |