Hauptmenü:
Projekt-Ziele als Erfolgsfaktor
Das Projekt-Management beschreibt eine prozessorientierte Vorgehensweise, um komplexe Aufgaben erledigen zu können, mit denen Ziele erreicht werden sollen. Dabei ist das Projekt-Management aber kein Selbstzweck, sondern nur ein Mittel zum Zweck, um gesetzte Zielvorgaben erreichen zu können. Damit stellt die Ermittlung und Definition von Zielen einen der wichtigsten Schritte, wenn sogar nicht den wichtigsten Schritt bei der Initialisierung und Vorbereitung von Projekten dar.
Projekt-Ziele müssen vor dem Start eines Projekts identifiziert, formuliert, bewertet und klar definiert werden. Erst wenn diese Ziel-Definition weitestgehend abgeschlossen wurde, wurden die elementaren Grundvoraussetzungen für eine realistische und zielorientierte Planung sowie ein erfolgreich verlaufendes Projekt geschaffen. Werden aber diese im Vorfeld eines Projekts zu erledigenden Arbeiten versäumt oder nur unvollständig durchgeführt, führen unklar oder auch widersprüchlich formulierte Ziele eher früher als später zwangsläufig mindestens zu Konflikten zwischen den Projekt-Beteiligten und höheren Kosten, wenn nicht sogar zu einem Scheitern des Projekts.
Ziele des WorkShops
Im Rahmen dieses WorkShops erhalten die Teilnehmenden einen vollständigen Einblick in den Ziel-Entwicklungsprozess. Dabei entwickeln die Teilnehmenden während des Seminars ein Verständnis für die Arbeits- und Verfahrensweise(n) zur Definition von Projekt-Zielen. Durch die erworbene Kenntnis zum Prozess sowie den Erfolgsfaktoren zur Zielentwicklung, der Anwendung von Fragetechniken zur Zieldefinition sowie einem umfangreichen Erwerb von Methodenkompetenz(en) erhalten die Teilnehmenden die erforderlichen Fähigkeiten für eine effiziente Durchführung der Zielentwicklung.
![]() | Verständnis der Vorgehensweise zur Entwicklung von Projekt-Zielen | ||
![]() | Kenntnis der Erfolgsfaktoren zur Zielentwicklung | ||
![]() | Erwerb von Kenntnissen zu Fragetechniken | ||
![]() | Bewertung und Beurteilung der einzelnen Aktivitäten zur Zielentwicklung | ||
![]() | Anwendung der Erkenntnisse auf eigene Projekte sowie andere Aufgabenstellungen | ||
![]() | Erwerb und Erweiterung von Methodenkompetenzen | ||
![]() | Effiziente Durchführung der Zielentwicklung | ||
![]() | Erwerb von Kenntnissen zur Motivationstheorie sowie Zielpsychologie | ||
![]() | Sensibilisierung für vorliegende Problemfelder bei der Zielentwicklung | ||
![]() | Erkennung von Grenzen bei der Vorgehensweise zur Zielentwicklung | ||
![]() | Erwerb von Kenntnissen zur weiterführenden als auch zielbasierten Projekt-Planung | ||
![]() | Mitnahme pragmatischer Hilfen für den Projekt- als auch Arbeitsalltag |
Eine ausführliche sowie detaillierte Darstellung der Ziele zum WorkShop "Einführung in den Ziel-Entwicklungsprozess" erhalten Sie hier im Produktdatenblatt.
Zielgruppen des WorkShops
Die Zielgruppen dieses angebotenen WorkShops "Einführung in den Ziel-Entwicklungsprozess" sind ...
![]() | Einsteiger/Innen in das Projekt-Management | ||
![]() | Mitarbeitende eines Projektteams | ||
![]() | Mitarbeitende, die Projekte administrativ begleiten | ||
![]() | Auftraggeber/Innen und Projektverantwortende | ||
![]() | Projektmanager/Innen | ||
![]() | (Teil-)Projektleiter/Innen | ||
![]() | Projektkoordinatoren/Innen | ||
![]() | Mitarbeitende des Projekt Management Office | ||
![]() | (Projekt-)Controller/Innen | ||
![]() | Führungskräfte | ||
![]() | Teamleiter/Innen und Linienmanager/Innen | ||
![]() | Absolventen wirtschaftlicher/technischer Studiengänge | ||
![]() | Wissenschaftler/Innen |
... oder auch Mitarbeitende aus anderen Fachbereichen mit Grundkenntnissen zum Projekt-Management und/oder wenig oder einer geringen Erfahrung in der pragmatischen als auch zielorientierten Vorbereitung und Strukturierung von Projekten.
![]() | Modul 1: Ziel … Projekt … Projekt-Ziel | ||
![]() | Modul 2: Motivationstheorie und Zielpsychologie | ||
![]() | Modul 3: Identifizierung von Zielen | ||
![]() | Modul 4: Bewertung und Definition von Zielen | ||
![]() | Modul 5: Kommunikation von Zielen | ||
![]() | Modul 6: Planung auf Basis von Ziel-Definitionen |
Eine ausführliche und detaillierte Darstellung des Inhalts als auch des Ablaufplansplans mit seinen Themenbereichen zum WorkShop "Einführung in den Ziel-Entwicklungsprozess" erhalten Sie hier im Produktdatenblatt.
![]() | Durchführung beim Kunden vor Ort (Inhouse) | ||
![]() | Maximal 8 Teilnehmende | ||
![]() | Beginn: nach Vereinbarung | ||
![]() | Ende: nach Vereinbarung | ||
![]() | Dauer: 2 Tage | ||
![]() | Optionale Dauer: 3 Tage |
Zusätzliche Informationen zur Durchführung des WorkShops "Einführung in den Ziel-Entwicklungsprozess" erhalten Sie hier im Produktdatenblatt.
Haben Sie ein Interesse an dem angebotenen WorkShop mit seinen Inhalten? Wenn Ja, senden Sie uns über unsere Kontaktseite unter dem Betreff "WorkShop - Zielentwicklung" eine Anfrage. Wir werden uns anschließend bei Ihnen über die angegebene E-Mail-Adresse melden und einen Termin für ein Informationsgespräch vereinbaren.
Auf Wunsch können Sie sich hier an dieser Stelle durch eine Buchung des WorkShops die bevorzugte Berücksichtigung bei der Terminabsprache sichern. Nach dem Eingang Ihres Auftrags werden wir mit Ihnen unter der angegebenen E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen und eine Feinabstimmung der Inhalte vornehmen sowie einen Termin vereinbaren. Die detaillierten Inhalte des WorkShops entnehmen Sie bitte dem Produktdatenblatt.
Im Rahmen dieses WorkShops erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in den Zielentwicklungsprozess. Dabei entwickeln die Teilnehmenden während des Seminars ein Verständnis für die erforderliche Vorgehensweise zur Definition von Projekt-Zielen. Durch die erworbene Kenntnis zum Prozess sowie der Erfolgsfaktoren zur Zielentwicklung, der Anwendung von Fragetechniken zur Zieldefinition sowie dem umfangreichen Erwerb von Methodenkompetenzen erhalten die Teilnehmenden die erforderlichen Fähigkeiten für eine effiziente Durchführung der Zielentwicklung.
Diesem Produkt liegen ohne der Auswahl weiterer Optionen in der Basisversion die folgenden Kosten zu Grunde:
- Zwei Seminartage mit acht Teilnehmenden (1650.- €)
- Eine Übernachtung (85.- €)
- Rabatt (gültig bei Buchung bis 31. Januar 2017): 15%
Zusätzlich zu berücksichtigende Anfahrtskosten (nicht rabattierbar) werden im Rahmen der Terminabsprache ermittelt.
Aktuell bereits ausgebucht bis einschließlich Februar 2017.
Im Rahmen dieses WorkShops erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in den Zielentwicklungsprozess. Dabei entwickeln die Teilnehmenden während des Seminars ein Verständnis für die erforderliche Vorgehensweise zur Definition von Projekt-Zielen. Durch die erworbene Kenntnis zum Prozess sowie der Erfolgsfaktoren zur Zielentwicklung, der Anwendung von Fragetechniken zur Zieldefinition sowie dem umfangreichen Erwerb von Methodenkompetenzen erhalten die Teilnehmenden die erforderlichen Fähigkeiten für eine effiziente Durchführung der Zielentwicklung.
Diesem Produkt liegen ohne der Auswahl weiterer Optionen in der Basisversion die folgenden Kosten zu Grunde:
- Zwei Seminartage mit acht Teilnehmenden (1650.- €)
- Ein zusätzlicher Seminartag (710.- €)
- Zwei Übernachtungen (170.- €)
- Rabatt (gültig bei Buchung bis 31. Januar 2017): 15%
Zusätzlich zu berücksichtigende Anfahrtskosten (nicht rabattierbar) werden im Rahmen der Terminabsprache ermittelt.
Aktuell bereits ausgebucht bis einschließlich Februar 2017.
Ergänzend dazu können Sie uns bei Bedarf über unsere Kontaktseite unter dem Betreff "WorkShop - Zielentwicklung" Ihre Anregungen und weitere Informationen übermitteln.