Hauptmenü:
Basispläne eines Projekts (5th, 1/3) [1, 2, 3]
Baseline | Línea base |
Referenzierte Beiträge ...
Bei einem Basisplan handelt es sich um ein Dokument, welches im "PMBOK-Guide" (5th) des PMI in der folgenden Form definiert ist: "The approved version of a work product that can be changed only through formal change control procedures and is used as a basis for comparison" [1].
Ein Basisplan stellt im Rahmen des Projekt-Managements die fundamentale Grundlage zur Steuerung und Lenkung des Projekts dar, da der Projekt-Fortschritt gegen vorliegende Basispläne gemessen und verglichen wird. Um diese Anforderung erfüllen zu können, muss ein als Basisplan festgelegter Plan die im Folgenden dargestellten drei Eigenschaften aufweisen. Ein Basisplan ...
... ist ein in zeitliche Phasen gegliederter Plan. | |
![]() | ... stellt eine genehmigte und freigegebene Version eines Plans dar, die festgeschrieben und damit für den weiteren Verlauf des Projekts verbindlich ist. |
![]() | ... darf nur mit Hilfe einer formalen Änderungssteuerung geändert werden. |
Ein Basisplan bildet somit einen angestrebten Zustand dar und stellt somit eine mit allen Stakeholdern vereinbarte und und abgestimmte Erwartungshaltung dar. Die wichtigsten und für einen weitestgehend reibungslosen Projektverlauf unverzichtbaren Basispläne sind der ...
![]() | Inhalts- und Umfangs-Basisplan (Beitrag öffnen) |
Bei dem Inhalts- und Umfangs-Basisplan handelt es sich um "... eine genehmigte Version einer Beschreibung des Inhalts und Umfangs, des Projekt-Strukturplans (PSP) sowie des korrellierenden Projekt-Strukturplanverzeichnisses. Dieser Plan wird als Vergleichsbasis für die tatsächlich erhaltenen Ergebnisse verwendet. Aus diesem Grund kann der Inhalts- und Umfangs-Basisplan auch nur durch ein formelles Verfahren zur Änderungssteuerung geändert werden" [2]. |
Abbildung: Anordnung erforderlicher Teil-Projekte, (Teil-)Projekt-Phasen und Arbeitspakete im Projekt-Strukturplan (PSP) [ViProMan, 05.2015]
![]() | Termin-Basisplan |
Bei dem Termin-Basisplan handelt es sich um "... eine genehmigte Version des Terminplanmodells, welches nur durch ein formelles Verfahren zur Änderungssteuerung geändert werden kann und als Vergleichsbasis für die tatsächlichen Ergebnisse verwendet wird" [2]. |