Prozess 6.2 Vorgänge festlegen (Teil 5/6) (-PP-TM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 4/6 ...

... weiterlesen (Teil 6/6)  ...

PM-Prozess 6.2 Vorgänge festlegen (5th, 5/6) [1, 2, 3]

Define Activities

Definir las Actividades

 

Beschränkungen

 

Einschränkung(en) erforderlicher Ressourcen

 

Vorgabetermine

 

Vorlaufzeiten

 

Aufwandschätzungen

 

Zugeteilte Aufwände

 

Festgelegte Verantwortlichkeiten

 

Nachlaufzeiten

 

Sachlogische Abhängigkeiten zu anderen Vorgängen

 

Nachfolgende Aktivitäten

 

Ort, an dem die Arbeit ausgeführt wird

 

Ausgangswerte

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 
 

Status des Vorgangs

 
 
 
 

Zur Entwicklung dieses Ausgangswerts finden Sie hier einen gesonderten und ausführlichen Beitrag.

 
 
 

Die Vorgangs-Attribute stellen mit Hilfe des Status der Vorgänge als auch deren Erledigungsgrad verschiedene Leistungsindikatoren und Kennzahlen für die Beschreibung des Projekt-Fortschritts zur Verfügung.

 
 
 

.3 Meilenstein-Liste [4, 5] (Beitrag öffnen)

 
 
 

Milestone list

Lista de Hitos

 
 
 

Ein Meilenstein stellt nach DIN 69900:2009 ein "... Ereignis von einer besonderen Bedeutung" dar. Ein Ereignis ist nach DIN 69900-1:2009 wiederum durch "… das Eintreten eines bestimmten Zustands“ definiert. Auf Basis dieser beiden Eigenschaften ist ein Meilenstein im Gegensatz zu einem Vorgang, der durch eine Dauer charakterisiert ist, nur durch genau einen Zeitpunkt beschrieben und weist nicht die beiden Attribute Anfang und Ende auf.

 
 
 

Im Rahmen des Projekt-Managements können Meilensteine somit eingesetzt werden, um das Erreichen eines bestimmten Zustands zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen zu können. Der Zustand dieses durch einen Meilenstein charakterisierten Systems kann durch die Gesamtheit aller Informationen dargestellt werden, die zur vollständigen Beschreibung der momentanen Eigenschaften des Systems erforderlich sind. Diese zustandsbeschreibenden Informationen können dem Inhalts- und Umfangs-Basisplan in Form der Liefergegenstände mit ihren jeweiligen Spezifikationen entnommen werden.

 
 
 
 
 
 

Die Meilenstein-Liste ist eine tabellarische Aufzählung der identifizierten Meilensteine und Bestandteil des Projekt-Managementplans. Zur Charakterisierung eines Meilensteins haben sich die folgenden Attribute als hilfreich erwiesen werden:

 
 
 
 

Bezeichnung (Name)



Kennung (Identifier)


Version


Termin


Liefergegenstände


Priorität


Status
 
 
 

Unter Anwendung der Meilensteine ist man nunmehr in der Lage, selektiv bestimmte Teilbereiche oder Schnittstellen sowohl des Inhalts- und Umfangs-Basisplans als auch des Termin-Basisplans zu fixieren. Damit dienen die Meilensteine für alle Stakeholder nicht nur als herausragende Orientierungspunkte bei der Planung, Steuerung und Überwachung, sondern dienen auch als hervorragende Instrumente zur effizienten Fortschrittsüberwachung. Zusätzlich können sie auch als festgelegte Entscheidungspunkte innerhalb des Projekts genutzt werden, an denen die bislang erreichte Leistung beurteilt und über die weitere Fortsetzung des Projekts entschieden werden kann.

 
 
 
 

Zur Entwicklung dieses Ausgangswerts finden Sie hier einen gesonderten und ausführlichen Beitrag.

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 4/6 ...

... weiterlesen (Teil 6/6)  ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü