Prozess 9.2 Projekt-Team zusammenstellen (Teil 5/7) (-PP-PM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 4/7 ...

... weiterlesen (Teil 6/7)  ...

PM-Prozess 9.2 Projektteam zusammenstellen (5th, 5/7) [1, 2, 3]

Acquire Project Team

Adquirir el Equipo del Proyecto

.4 Virtuelle Teams

Virtual Teams

Equipos Virtuales

Eine Rahmenbedingung für die Auswahl von Mitgliedern für das Projekt-Team stellt die Möglichkeit zur Bildung virtueller Teams dar. Das virtuelle Team bildet als temporäre Arbeitsgruppe eine besondere Organisationform, welche über regionale, nationale und internationale sowie kulturelle Grenzen als auch Zeitzonen hinweg an einem gemeinsamen Ziel arbeitet. Aufgrund dieser hervorstechenden Eigenschaft stellt ein virtuelles Team bei speziellen Aufgabenstellungen eine äußerst hilfreiche Arbeitsform dar. Die wesentlichen Eigenschaften eines virtuellen Teams stellen sich wie folgt dar:

 

Die Mitglieder eines virtuellen Teams besitzen eine gemeinsame Zielvorgabe und -setzung


Die Lebensdauer eines virtuellen Teams ist befristet

Die jeweiligen Mitarbeiter eines virtuellen Teams führen ihre Aktivitäten an unterschiedlichen Orten zu verschiedenen Zeiten aus

Die Kommunikation in virtuellen Teams basiert weitestgehend auf elektronischen Hilfsmitteln und verläuft größtenteils medienvermittelt, beispielsweise mittels E-Mail oder Video-Konferenzen

Aufgrund dieser primären Eigenschaften ist die Planung der Kommunikation unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an ein virtuelles Teams im Besonderen zu berücksichtigen. Dabei ist davon auszugehen, dass für diesen Planungsschritt zusätzliche Zeit eingeplant werden muss, um die komplexen, oftmals divergierenden Erwartungen der einzelnen virtuellen Mitglieder zu identifizieren und gemeinsame Vorgehensweisen entwickeln zu können [4]. Die Bildung eines virtuellen Teams ist in den Momenten als vorteilhaft für ein Projekt zu betrachten, sobald [1] ...

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 
 

... Mitarbeiter desselben Unternehmens, die in geographisch weit auseinander liegenden Gebieten leben, zusammenarbeiten


... eine Einbindung von Mitarbeitern erforderlich ist, welche aus ihrer häuslichen Umgebung aus arbeiten

... eine Einbindung von Mitarbeitern erforderlich ist, welche in ihrer individuellen Beweglichkeit beeinträchtigt sind

... Mitarbeiter zusammenarbeiten, welche unterschiedliche Arbeitszeiten als auch Arbeitsschichten aufweisen

... eine Ergänzung des Projekt-Teams durch ein besonderes Expertenwissen erforderlich ist und der Experte nicht im selben geographischen Bereich anwesend ist

... Reisekosten in einem Maß eingespart werden können, welches den hohen Aufwand für das Management virtueller Teams rechtfertigt
 
 
 
 
 
 

.5 Multikriterielle Entscheidungsanalyse

 
 
 

Multi-Criteria Decision Analysis

Análisis de Decisiones Multicriterio

 
 
 

Bei der multikriteriellen Entscheidungsanalyse handelt es sich um eine Gruppe von Verfahren zur Bewertung unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten, bei denen nicht ein übergeordnetes Kriterium, sondern eine Vielzahl verschiedenster Kriterien zu betrachten sind. Im Bereich dieses Prozesses sind (mindestens) die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:

 
 
 
 

Verfügt der Mitarbeiter über das als erforderlich eingeschätzte Wissen?


Verfügt der Mitarbeiter über das als erforderlich eingeschätzte Maß an historischer Erfahrungen in dem projektspezifischen Themengebiet?

Verfügt der Mitarbeiter über das als erforderlich eingeschätzte pragmatische Können bei dem Einsatz von Methoden sowie der Nutzung von Werkzeugen?

Besitzt der Mitarbeiter die als erforderlich eingeschätzten Kompetenzen?

Weist der Mitarbeiter das als erforderlich eingeschätzte Maß an Verfügbarkeit auf?

Besitzt der Mitarbeiter das für erforderlich erachtete Interesse für das Aufgabengebiet?

Befindet sich der Kostensatz für den Mitarbeiter innerhalb des geplanten Budgets?
 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 4/7 ...

... weiterlesen (Teil 6/7)  ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü