Verantwortlichkeits-Matrix [RACI]: Liefergegenstände (Teil 4/5) (-MW-PM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Personal-Management > Verantwortlichkeits-Matrix
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

Personalmanagement: Verantwortlichkeitsmatrix [Liefergegenstände 4/5]

.3

Mitarbeiter, Mitarbeitergruppen oder externe Dienstleister, die -in welcher Form auch immer- aktiv bei der Erstellung und/oder Erbringung des Liefergegenstands beteiligt sein werden, sind als unterstützend [U] zu dokumentieren.

.4

Mitarbeiter, Mitarbeitergruppen oder externe Dienstleister, die -in welcher Form auch immer- lediglich eine beratende Funktion bei der Erstellung oder Erbringung des Liefergegenstands aufweisen und nicht direkt eingebunden sein werden, sind als beratend [B] zu dokumentieren.

.5

Abschätzungen der qualitativen und quantitativen Erforderlichkeiten zum Risiko-Management. Kann durch den Risiko-Managementbereich ein hoher Anteil der ihm zugeordneten Verantwortlichkeiten lediglich beratend [B] statt unterstützend [U] oder durchführungsverantwortend [V] gewährleistet werden, ist dies ein deutlicher Hinweis auf die Notwendigkeit einer externen Unterstützungsleistung im Bereich des Risiko-Managements durch einen Dienstleister, der über entsprechende Qualifikationen und/oder personellen Ressourcen verfügt.

.6

Ermittlung der Erforderlichkeit der Projekt-Rollen "Risiko-Managementteam" und "Risiko-Manager". Je nach Prozessreife der Organisation können bereits in diesem frühen Stadium diesen beiden Projekt-Rollen verschiedene oder mindestens ein Stakeholder zugeordnet werden.

.7

Abschätzungen der qualitativen und quantitativen Erforderlichkeiten zum Qualitäts-Management. Wird aber im Laufe der Entwicklung festgestellt, dass durch den Qualitäts-Managementbereich ein hoher Anteil der ihm zugeordneten Verantwortlichkeiten lediglich beratend [B] statt unterstützend [U],  prüfend [P] oder durchführungsverantwortend [V] gewährleistet werden kann, ist dies ein deutlicher Hinweis auf die Notwendigkeit einer Unterstützungsleistung im Bereich des Qualitäts-Managements durch einen externen Dienstleister.

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

.8

Ermittlung der Erforderlichkeit der beiden Projekt-Rollen "Qualitäts-Managementteam" und "Qualitäts-Manager". Je nach Prozessreife der Organisation können bereits in diesem frühen Stadium des Projekts den beiden Rollen verschiedene oder mindestens ein Stakeholder zugeordnet werden.

 
 
 

.9

Abschätzungen der qualitativen und quantitativen Erforderlichkeiten zum Test-Management. Kann durch den Test-Managementbereich ein hoher Anteil der ihm zugeordneten Verantwortlichkeiten lediglich beratend [B] statt unterstützend [U], prüfend [P] oder durchführungsverantwortend [V] gewährleistet werden, ist dies ein deutlicher Hinweis auf die Notwendigkeit einer Unterstützung im Bereich des Test-Managements durch einen externen Dienstleister.

 
 
 

.10

Bezüglich der Mitarbeiter oder Gruppen, denen bei einem Liefergegenstand der Verantwortlichkeits-Code [A] oder [P] zugeordnet wurde, ist die Erforderlichkeit der beiden Projekt-Rollen "Test-Manager" und "Tester" zu ermitteln. Je nach Prozessreife der Organisation können bereits in diesem frühen Stadium den beiden Projekt-Rollen verschiedene oder mindestens ein Stakeholder zugeordnet werden.

 
 
 

.11

Mitarbeiter, Mitarbeitergruppen oder externe Dienstleister, die -aus welchen Gründen auch immer- von der Erstellung oder Erbringung des Liefergegenstands umfassend ausgeschlossen werden sollen, sind als ausgeschlossen [O] zu dokumentieren.

 
 
 

.12

Anpassung des Kommunikations-Managementplans durch eine Ermittlung der vorliegenden sowie vorgegebenen Informationsbedürfnisse und -erforderlichkeiten [I].

 
 
 

.13

Ergänzung und Vervollständigung des vorliegenden Stakeholder-Registers durch eine umfassende Ermittlung erforderlicher Mitarbeiter und Mitarbeiter-Gruppen.

 
 
 
 
 
 

Neben diesen konkreten Ergebnissen sind an dieser Stelle noch vier weitere wichtige Aspekte anzuführen, die begründen, warum der Einsatz der Methode Verantwortlichkeits-Matrix bereits auf der Ebene der Projekt-Komponente Liefergegenstände zu diesem frühen Zeitpunkt für den weiteren Projekt-Verlauf als äußerst hilfreich bewertet werden kann:

 
 
 

Der Verantwortliche für Liefergegenstände besitzt sehr oft ein gesondertes Interesse an diesem Liefergegenstand. Das kann beispielsweise ein Fach-Bereichsleiter sein, der ein Fach-Konzept in einer speziellen und erweiterbaren Form mit spezifischen Inhaltsschwerpunkten erarbeiten möchte, damit es noch in einem Folgeprojekt als ein Eingangswert verwendet werden kann. Es kann sich aber auch um den IT-Betriebsbereich handeln, der im Anschluss an das Projekt den IT-Verfahrensbetrieb sicherstellen und deswegen an der umfassenden Berücksichtigung seiner internen Vorgaben und Abläufe interessiert sein muss. Der Verantwortliche für Liefergegenstände ist deshalb oftmals auch ein Sponsor für diesen Liefergegenstand im Projekt und unterstützt auf diesem Weg direkt als auch indirekt das Projekt-Team in einem hohen Maß.

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü