Inhalt und Umfang: Meilensteine definieren (Teil 8/8) (-MW-IU-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Inhalts-Management > Meilensteine
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 7/8 ...

... weiter zu Meilenstein-Liste - Anwendung ...

Inhalt und Umfang: Meilensteine definieren (5th, 8/8)

Öffnen Sie den Windows-Explorer und gehen Sie dort in den zuvor ausgewählten Download-Ordner, welcher nun die heruntergeladene Datei beinhaltet. Versehen Sie die Datei mit einem Schreibschutz. So kann initial sichergestellt werden, dass für jeden Meilenstein Ihrer Projekte eine normierte Vorlage zur Verfügung steht.
Kopieren Sie die heruntergeladene Datei in einen anderen projektspezifischen Ordner Ihrer Wahl, der die Dokumentation Ihrer Meilensteine aufweist.
Benennen Sie die kopierte Datei um und geben Sie Ihr einen eindeutigen Namen, der einen Bezug zu Ihrem Projekt und dem zu dokumentierenden Meilenstein aufweist.
Entfernen Sie bei der umbenannten Datei deren Schreibschutz.
Öffnen Sie die Vorlage und aktivieren Sie in der Anwendung "Microsoft.Word" die Bearbeitung. Im Anschluss zeigt die Vorlage das folgende Erscheinungsbild:
Meilenstein-Liste: Dokumentation festgelegter Meilensteine in Anlehnung an PMBOK-Guide (5th) des PMI [1], Vorlage [ViProMan, 05.2015]
Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

Abbildung: Erscheinungsbild der Vorlage zur Dokumentation festgelegter Meilensteine [ViProMan, 05.2015]

 
 
 

Wählen Sie in einem ersten Schritt eine prägnante und selbsterklärende Meilenstein-Bezeichnung und ordnen Sie diesem Meilenstein eine eindeutige Meilenstein-ID sowie eine Bearbeitungsversion zu.

Tragen Sie anschließend in den einzelnen Zellen die Ihnen aktuell bereits bekannten Angaben zu den verschiedenen Meilenstein-Attributen ein.
Die Liefergegenstände wurde mit Checklisten-Elementen versehen und ermöglichen auf diesem Weg im weiteren Verlauf der Erledigung der Meilenstein-Liste eine einfache Fortschrittskontrolle.
Bei den mit einem Asterisk (*) versehenen Feldern (Termin, Priorität, Status, Datum) wird nach dem Anklicken eine Auswahl-Liste für die Eingabe angeboten, bei der Sie im jeweiligen "DropDown"-Menü eine Auswahl treffen können.
 
 
 

Sollten Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge für diese Vorlage haben, können Sie uns diese über unsere Kontakt-Seite zukommen lassen.

 
 
 

Weiterführende Beiträge ...

 
 
 
 
 
 
Literatur

[1]

A Guide to the project management body of knowledge (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-1935589679

[2] A Guide to the project management body of knowledge, German Edition (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-628250039
[3] Guia de los Fundamentos para la Dirección de Proyectos (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-162825-009-1
 
 
 
 
 
 
Weiterführende Literatur
[4]
DIN 69900:2009-01; Projektmanagement - Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe
[5] Dr. Angermeier, G. (2011); Meilensteine - Orientierungspunkte im Projekt; Teil 1: Ein Meilenstein ist mehr als ein Termin; Projekt Magazin, Ausgabe 11-2011
[6] Dr. Angermeier, G. (2011); Meilensteine - Orientierungspunkte im Projekt; Teil 2: Mit Meilensteinen planen und steuern; Projekt Magazin, Ausgabe 13-2011
 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 7/8 ...

... weiter zu Meilenstein-Liste - Anwendung ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü