Hauptmenü:
Vorgangsliste: Vorgänge erstellen (5th, 5/5)
Natürlich kann auch eine Management-Fassung der Vorgangs-Liste erstellt werden, welche die Inhalte in einer verdichteten Form darstellt. Wichtig ist dann allerdings bei dieser Fassung darauf zu achten, dass die Vorgangs-Bezeichnung kurz und prägnant, aber auch weitestgehend selbsterklärend ist.
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Fachdaten-Modells |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.1 |
Version: |
20140601.01 |
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Rollen- und Berechtigungs-Fachkonzepts |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.2 |
Version: |
20140601.01 |
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Fachkonzepts zu Produkt-Funktionalitäten |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.3 |
Version: |
20140601.01 |
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Fachkonzepts zur Datensicherung |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.4 |
Version: |
20140601.01 |
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Lösch- und Archivierungs-Fachkonzepts |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.5 |
Version: |
20140601.01 |
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Support-Fachkonzepts |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.6 |
Version: |
20140601.01 |
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Notfall-Fachkonzepts |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.7 |
Version: |
20140601.01 |
Vorgangs-Bezeichnung: |
Entwicklung eines Ausbildungs- und Schulungs-Fachkonzepts |
||
Vorgangs-ID: |
VPM.WP2014-FI-9.5.1.Vrg.8 |
Version: |
20140601.01 |
Die Vorgangs-Liste stellt mit Hilfe der Anzahl an festgelegten Vorgängen und deren Festlegungsgrad verschiedene Leistungsindikatoren sowie Kennzahlen für die Beschreibung des Projekt-Fortschritts zur Verfügung.
In einem sich anschließenden Schritt wird nunmehr die Spezifikation der einzelnen Vorgänge dieser initialen Liste im Rahmen der Methode Vorgänge gliedern um weitere vorgangsspezifische Inhalte erweitert, wobei die Anzahl der erforderlichen oder gewählten Attribute vom Anwendungsbereich des jeweiligen Projekts abhängt.
Weiterführende Beiträge ...
Literatur
[1] | A Guide to the project management body of knowledge (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-1935589679 |
[2] | A Guide to the project management body of knowledge, German Edition (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-628250039 |
[3] | Guia de los Fundamentos para la Dirección de Proyectos (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-162825-009-1 |
Kalender für Microsoft.Project
... in deutschen, englischen, französischen, italienischen, niederländischen, spanischen und türkischen Sprachversionen
Bei Anwendung von Microsoft.Project stellen die Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangs-Kalender für alle Projekt-Beteiligten eine elementare und unverzichtbare Basis für die exakte und damit effektive Termin-Planung dar. Erst mit Hilfe dieser Kalender wird das Projekt-Team präzise und verlässlich in die Lage versetzt, sowohl projektweit und übergreifend als auch ressourcenspezifisch und individuell Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle festlegen sowie Ausnahmen und Abwesenheiten in der Planung umfassend und vollständig berücksichtigen zu können.
Gleichzeitig ist auch erst bei einer konsequenten als auch durchgängigen Anwendung von gepflegten Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangs-Kalendern eine effiziente, zuverlässige sowie rückvollziehbare Ermittlung des Personalbedarfs inklusive der einzelnen Terminpläne für die Beschaffung, Verfügbarkeit und Freigabe von Personal überhaupt möglich.
Zur maximal möglichen Minimierung der für das Projekt-Team notwendigen Aufwände bei der Pflege von Kalendern bieten wir Ihnen für die Anwendung Microsoft.Project Referenz-Kalender für verschiedene europäische Länder sowie ihren jeweiligen Bundesländern, Provinzen, Regionen und Gemeinden in verschiedenen Sprachversionen an. Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft einzelne Referenz-Kalender für das Großherzogtums Luxemburg.
Produktmerkmale im Überblick | Microsoft Project | |
Kalender-Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2040 | ![]() | |
Landesweit gültige gesetzliche Feiertage | ![]() | |
Regional gültige gesetzliche Feiertage | ![]() | |
Berücksichtigung spezieller Bank-Feiertage | ![]() | |
Festtage von Sprach- und Kulturgemeinschaften | ![]() | |
Berücksichtigung verschiedener Konfessionen | ![]() | |
Regionalspezifische Kalender | ![]() | |
Einzelereignisse (keine Serientermine) | ![]() | |
Eingepflegtes Standard-Arbeitszeitmodell | ![]() |