Hauptmenü:
Quantitative Stakeholderanalyse - Anwendung Microsoft.Project (5/5)
Dieser Beitrag beschreibt die Effekte der Entwicklungsstufen eines Ressourcen-Kalenders an einem realitätsnahen Anwendungsbeispiel. Dafür wurde ein Projekt-Ausschnitt in seinem Detaillierungsgrad soweit verdichtet, dass die Vorgehensweise nachvollziehbar bleibt, die Auswirkungen der Entwicklungsstufen dennoch deutlich hervorgehoben werden können. In einem ersten Schritt werden die wesentlichen Kenndaten des Projekt-Ausschnitts vorgestellt und die Ausgangslage bezüglich des vorliegenden Arbeitsaufwands entwickelt. Anschließend erfolgt schrittweise die Entwicklung des Projekt-Kalenders mit einer Darstellung der Ausgangsplanung, sobald arbeitsfreie Zeiten unterschiedlicher Ausprägungen berücksichtigt werden. |
![]() | Verfügbarkeit | |||
![]() | Basiskalender | ![]() | Verfügbar von ... | |
![]() | Verfügbar bis ... | ![]() | Maximale Einheiten | |
![]() | Generisch | ![]() | Überstundensatz | |
![]() | Buchungstyp |
![]() | Kompetenzen | |
![]() | Qualifikationen | |
Die Dokumentation von Kompetenzen in Form von Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Wissen wird durch diese Ansicht nicht unterstützt. |
![]() | Management | |
![]() | Stakeholder-ID | |
![]() | Stakeholder-Geber | |
![]() | Stakeholder-Code | |
![]() | Organisations-ID | |
![]() | Stakeholder-Gruppe | |
![]() | Datum (Ersterfassung) | |
![]() | Datum (Änderung) | |
![]() | Bearbeitungsstatus |
Die quantitative Stakeholder-Analyse dient dazu, sämtliche in und an dem Projekt Beteiligte zu identifizieren und zu dokumentieren. Im Ergebnis erhält man das Stakeholder-Register und daraus abgeleitet- das Projekt-Organigramm. Dieses Register dient einerseits als Basis für die sich anschließende qualitative Stakeholder-Analyse. Es ist aber auch die entscheidende Referenz für das Personal- und Ressourcen-Management und der damit verbundenen Ein- und Verplanung von Personal- und Material-Ressourcen. Auch für das Kommunikations-Management dient es als ein wichtiger Bezugspunkt, um die Berichtswege mit allen Beteiligten abstimmen und festhalten zu können.
Weiterführende Literatur | |
[1] | Weilacher, S. (2005); Stakeholdermanagement einfach und effizient; Projekt Magazin, Ausgabe 08-2005 |
[2] | Strasser, J. & Dr. Nixdorf, P. (2010); Ressourcenmanagement mit Microsoft Project 2007; Projekt Magazin, Ausgabe 2010-13 |
[3] | Schwab, J. (2011); Ressourcenplanung mit Project 2010; Projekt Magazin, Ausgabe 2011-15 |
[4] | Wolf, A. (2012); Kommunikation mit Stakeholdern (Teil 1): Projektbetroffene kennenlernen und verstehen; Projekt Magazin, Ausgabe 2012-14 |