Stakeholder-Register: Management des Registers (Teil 4/5) (-MW-SH-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Stakeholder-Management > Quantitative Analyse
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

Management des Stakeholderregisters (5th, 4/5)

Sämtliche andere Projekt-Beteiligten weisen dagegen lediglich einen nutzenden und abfragenden Charakter bezüglich des Stakeholder-Registers auf. Neue oder geänderte Inhalte zum Stakeholder-Register sind für diesen teilnehmenden Kreis immer über die berechtigten Rollen zu beantragen.

Die folgende Abbildung zeigt in einer schematischen Darstellung die zentrale Anordnung des Stakeholder-Registers, die den Vorgaben entsprechend geregelte Eingabe, Pflege und Verwaltung sowie die Nutzung der in dem Register enthaltenen Informationen durch die einzelnen Projekt-Beteiligten.

Methode "Stakeholder-Analyse": Darstellung der zentralen Anordnung des Stakeholder-Registers, der den Vorgaben entsprechend geregelten Eingabe, Pflege und Verwaltung sowie der Nutzung der in dem Register enthaltenen Informationen durch die einzelnen Projekt-Beteiligten [ViProMan, 02.2016]
Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

Abbildung: Darstellung der zentralen Anordnung des Stakeholder-Registers, der den Vorgaben entsprechend geregelten Eingabe, Pflege und Verwaltung sowie der Nutzung der in dem Register enthaltenen Informationen durch die einzelnen Projekt-Beteiligten [ViProMan, 02.2016]

 
 
 
 
 
 

3. Vorteile der empfohlenen Vorgehensweise

 
 
 

Die zuvor beschriebene Vorgehensweise weist mit ihrer zentralen und projektübergreifenden Anordnung der quantitativen Anteile des Stakeholder-Registers die folgenden Vorteile auf:

 
 
 

Weitreichende und fundamentale Standardisierung des Stakeholder-Registers

Erhöhung des Prozessvermögens der Organisation bezüglich des Stakeholder-Registers
Organisationsweite Regelung der Informations- und Kommnikationskanäle zum Stakeholder-Register
Hohe Synergieeffekte beim Management von Stakeholdern
Projektübergreifende Sicht auf alle verknüpften Personal-Ressourcen
Möglichkeiten zur Steuerung von Personal-Ressourcen über viele parallel laufende Projekte
Umfassende Möglichkeiten zur Optimierung des Einsatzes von Personal-Ressourcen
Projektübergreifende Auswertung von Informationen zu Personal-Ressourcen
Weitreichende Möglichkeiten zur Normierung und Standardisierung des Berichtswesens bezüglich des Stakeholder-Registers
Organisationsweite Steuerung des Kommunikations- und Berichtswesens zum Stakeholder-Register
 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü