Hauptmenü:
Projektrollen - Übersicht (V 2.1, 3/3)
Aktuell stehen in diesem Segment des Wissens-Portals die folgenden Beiträge zur Verfügung:
Wählen Sie einen Beitrag aus dem aktuellen Informationsangebot ...
Erweiterung der Inhalte und Informationen
Wir sind bestrebt, dieses Segment zum Wissens-Portal aktuell zu gestalten und kontinuierlich um Inhalte und Informationen zu erweitern. Dazu befinden sich die folgenden Beiträge in Vorbereitung:
Rolle "1rst-Level-Support" (Incident Management) | |
![]() | Rolle "2nd-Level-Support" (Problem Management) |
![]() | Rolle "3rd-Level-Support" |
![]() | Rolle "Change Managementteam" |
![]() | Rolle "Change Manager" |
![]() | Rolle "Externer Dienstleister" |
![]() | Rolle "Incident Manager" |
![]() | Rolle "Kunde" |
![]() | Rolle "Lenkungsausschuss" |
![]() | Rolle "Problem Manager" |
![]() | Rolle "Projekt-Fachplaner" |
![]() | Rolle "Projekt-Managementteam" |
![]() | Rolle "Projekt-Mitarbeiter" |
![]() | Rolle "Qualitäts-Managementteam" |
![]() | Rolle "Qualitäts-Manager" |
![]() | Rolle "Risiko-Managementteam" |
![]() | Rolle "Risiko-Manager" |
![]() | Rolle "Tester" |
![]() | Rolle "Test Analyst" |
![]() | Rolle "Test-Managementteam" |
![]() | Rolle "Test-Manager" |
Literatur | |
[1] | Neuberger, O. (1995); Führen und geführt werden (5. Auflage); Stuttgart, Enke Verlag; ISBN 978-3432940557 |
[2] | DIN V ENV 26385:1990-12 "Prinzipien der Ergonomie in der Auslegung von Arbeitssystemen" (ersetzt durch DIN EN ISO 6385:2004-05 "Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen“) |
[3] | Hoffmann, F. (1980); Aufgabe; In: Handwörterbuch der Organisation (2. Auflage); C. E. Poeschel Verlag, Stuttgart; ISBN 978-3-791080-16-1 |
[4] | Reiß, M. (1982); Das Kongruenzprinzip; Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Heft 2) |