Risikomanagementplan: Beschreibung von Prozessen (Teil 4/5) (-PL-RK-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

Risiko-Managementplan: Beschreibung von Prozessen (5th, 4/5) [1, 2, 3]

5. Risiko-Bewältigungsmaßnahmen planen

Bei dem Prozess Risiko-Bewältigungsmaßnahmen planen handelt es sich um denjenigen Risiko-Managementprozess, in dessen Verlauf eine Entwicklung von Handlungsoptionen, Darstellung von Aktivitäten, Bestimmung von Maßnahmen und eine Aufstellung von Alternativplänen erfolgt, mit denen die einzelnen Projekt-Ziele einer niedrigeren Gefährdung ausgesetzt und eine Verwertung vorliegender Chancen gefördert werden können.

Die Planung zur Risiko-Bewältigung befasst sich mit den Risiken je nach ihrer Priorität und integriert je nach Bedarf Ressourcen und Vorgänge in das Projekt-Budget, den Projekt-Terminplan und den Projekt-Managementplan. In einer Vielzahl von Fällen kann es dabei erforderlich sein, den besten Weg zur Bewältigung von Risiken aus einer Menge vorliegender Möglichkeiten auswählen zu müssen. Die gewählten Bewältigungsmaßnahmen müssen dabei der individuellen Bedeutung des einzelnen Risikos angemessen, kosteneffektiv, termingerecht als auch realistisch im Projekt-Kontext sein, von allen betroffenen Parteien getragen und von einer Person verantwortlich übernommen werden.

Zur Unterstützung dieser Anforderung werden im Rahmen dieses Prozesses eine oder mehrere Personen bestimmt, denen die Rolle „Risiko-Verantwortlicher“ zugewiesen werden, welche die Verantwortung für jede vereinbarte und budgetierte Maßnahme zur Risiko-Bewältigung übernehmen.

Eine detaillierte Darstellung dieses Risiko-Managementprozesses befindet sich in Vorbereitung.

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

6. Risiken überwachen

 
 
 

Bei dem Prozess Risiken überwachen handelt es sich um denjenigen Risiko-Managementprozess, in dessen Verlauf identifizierte und sich auf der Überwachungsliste befindliche Risiken verfolgt werden. Die Aktivitäten in diesem Prozess berücksichtigen auch, dass bei Bedarf bestehende Risiken erneut analysiert werden können. Weiterhin werden kontinuierlich und über den gesamten Projekt-Verlauf hinweg neu entstehende Risiken identifiziert, analysiert und anschließend im Risiko-Register in einer vorgegebenen Form dokumentiert werden, sodass diese im weiteren Projekt-Verlauf wie bereits bestehende Risiken berücksichtigt werden.

 
 
 

Parallel zu diesen Aktivitäten erfolgt die Überprüfung der Ausführung von Maßnahmen zur Bewältigung der Risiken sowie eine gleichzeitige Bewertung ihrer Effektivität. Ergänzt wird die Überprüfung und Bewertung durch eine sich anschließende Überwachung verbleibender Rest-Risiken.

 
 
 

An dieser Stelle ist gesondert hervorzuheben, dass die Überwachung von Risiken einen fortlaufenden Risiko-Managementprozess darstellt, welcher sich über die gesamte Projekt-Dauer erstreckt. Nur auf Basis dieser Vorgehensweise kann umfassend garantiert werden, dass die im Rahmen des Projekts zu erledigende Arbeit kontinuierlich sowohl auf neue als auch sich ändernde Risiken überwacht wird.

 
 
 

Eine detaillierte Darstellung dieses Risiko-Managementprozesses befindet sich in Vorbereitung.

 
 
 

7. Zusammenwirken der Risiko-Managementprozesse

 
 
 

Mit Hilfe dieser Projekt-Managementprozesse unterstützt und fördert das Risiko-Management in einem ersten Schritt die Anerkennung von Risiken sowie die Bereitschaft, offen und aktiv mit ihnen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen umzugehen. Es stellt mit seinen Werkzeugen und Methoden sowie seinen Aktivitäten und Ausprägungen zwar keine Garantie, aber dafür ein wesentliches Instrument dar, um die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs eines Projekts für alle Beteiligten spürbar, transparent als auch rückvollziehbar zu erhöhen. Gleichzeitig verringert der Einsatz der Risiko-Managementprozesse die Eintrittswahrscheinlichkeit für notwendige sowie unvorteilhafte Aktivitäten zum Krisen-Management, da überraschende, problematische und zugespitzte Krisensituationen aktiv vermieden werden (können).

 
 
 

Die Ziele der mit dem Risiko-Management in Projekten verbundenen Risiko-Managementprozesse sind die Steigerung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen positiver Ereignisse sowie die Verringerung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen von Ereignissen, die für das Projekt ungünstig sind. Damit ist man bei einer Nutzung der mit den Risiko-Managementprozessen verbundenen Methoden und Werkzeuge zwar nicht in der Lage, Risiken zu eliminieren. Sie bieten aber die besten Möglichkeiten zur Erreichung der Projekt-Ziele trotz oder gerade wegen vorhandener Risiken.

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 3/5 ...

... weiterlesen (Teil 5/5) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü