Hauptmenü:
Wissensgebiet "Risikomanagement" (5th, 2/5) [1, 2, 3]
Project Risk Management |
Gestión de los Riesgos del Proyecto |
Das Wissensgebiet Risiko-Management weist in Anlehnung an den "PMBOK-Guide" (5th) des PMI die folgenden Projekt-Managementprozesse auf:
Projekt-Managementprozess 11.1 Risiko-Management planen (Beitrag öffnen) | |||||
![]() | Plan Risk Management | ![]() | Planificar la Gestión de Riesgos | ||
![]() | Projekt-Managementprozess 11.2 Risiken identifizieren | ||||
![]() | Identify Risks | ![]() | Identificar los Riesgos | ||
![]() | Projekt-Managementprozess 11.3 Qualitative Risiko-Analyse durchführen | ||||
![]() | Perform qualitative Risk Analysis | ![]() | Realizar el Análisis Cualitativo de Riesgos | ||
![]() | Projekt-Managementprozess 11.4 Quantitative Risiko-Analyse durchführen | ||||
![]() | Perform quantitative Risk analysis | ![]() | Realizar el Análisis Cuantitativo de Riesgos | ||
![]() | Projekt-Managementprozess 11.5 Risiko-Bewältigungsmaßnahmen planen | ||||
![]() | Plan Risk Responses | ![]() | Planificar la Respuesta a los Riesgos | ||
![]() | Projekt-Managementprozess 11.6 Risiken überwachen | ||||
![]() | Control Risks | ![]() | Controlar los Riesgos |
Die Ziele der mit dem Risiko-Management in Projekten verbundenen Projekt-Managementprozesse sind die Steigerung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen positiver Ereignisse sowie die Verringerung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen von Ereignissen, die für das Projekt ungünstig sind.
Abbildung: Beispielhaftes Erscheinungsbild der Eintrittswahrscheinlichkeits- und Auswirkungs-Matrix und deren Risiko-Grenzwerte (Chancen) [ViProMan, 10.2015]
Damit ist das Risiko-Management zwar nicht in der Lage, Risiken zu eliminieren. Es bietet aber die besten Möglichkeiten zur Erreichung der Projekt-Ziele trotz oder gerade wegen vorhandener Risiken. Die mit den Aktivitäten zum Risiko-Management verbundenen wichtigsten Ziele werden folgendermaßen beschrieben:
Beseitigung von Gefährdungen und Unsicherheiten | |
![]() | Verhinderung, dass Gefährdungen und Unsicherheiten zu Problemen werden |
![]() | Minimierung des Schadens beim Eintritt der Gefährdungen und Unsicherheiten |
![]() | Unterstützung von Chancen |
![]() | Nutzung sich neu ergebender Chancen |
![]() | Maximierung des Erfolgs beim Eintritt der Chancen |
![]() | Schaffung von Transparenz |
![]() | Steigerung der Sensibilität sämtlicher Stakeholder |
![]() | Minimierung der Ausprägung einer "Betriebsblindheit" |