Projekt-Aufbauorganisation - Projektgesellschaft (Teil 5/5) (-PO-IM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Projekt-Organisation > Projekt-Aufbauorganisation
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 4/5 ...

... Grundsätze der Rollen-Beschreibung  ...

Projekt-Aufbauorganisation - Projektgesellschaft (Teil 5/5)

7. Vor- und Nachteile einer Projektgesellschaft

Zusammenfassend können die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Projektgesellschaft in der folgenden Form wiedergegeben werden:


Vorliegende Risiken werden von Trägerorganisationen auf eine Projektgesellschaft übertragen


Weitreichende Verbreiterung der Finanzierungsbasis durch Sponsoring

Möglichkeiten zur Beschaffung von Kapital stellt eine selbständige Projektfinanzierung sicher

Umfangreiche steuerliche Möglichkeiten zur Optimierung

Ausgeprägte Identifikation der Beteiligten und des Personals mit den Projektinhalten

Hohe Kooperationsfähigkeit des Projekts

Kurze Informations- und Entscheidungswege

Einfache Kommunikationswege

Verantwortlichkeiten und Befugnisse sind klar geregelt

Konflikte bezüglich der Weisungs-, Leitungs- und Fachbefugnis werden vermieden

Die Mitarbeitenden sind für die Projektgesellschaft vollzeitig tätig

Die Mitarbeitenden sind nur mit der Erledigung von Projekt-Aufgaben beschäftigt

Es kann ein optimaler Einsatz von Personal-Ressourcen gewährleistet werden
Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 
 
 
 


Erforderlichkeit der Erstellung umfangreicher Vertragswerke und anderer Dokumente


Ausgeprägter technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Analysebedarf

Mangelnde Flexibilität der Gesellschaft gegenüber Änderungen der Aufgabenstruktur

Ausgeprägte Gefahr der Selbstzweck-Organisation

Finanzierung von Projekten ist sehr strukturierungsintensiv

Die Finanzierung von Projekten unterliegt generell einer höhere Zinsbelastung

Erhöhter Kommunikations- und Informationsaufwand bei projektübergreifender Koordination

Probleme bei der Auslastung von Personal-Ressourcen bei Zuordnung zu nur einem Projekt
 
 
 

Weiterführende Beiträge ...

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Weiterführende Literatur
[4] von Steinau-Steinrück, R. (1996); Haftungsrechtlicher Arbeitsnehmerschutz bei Betriebsaufspaltung; In: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Band 144; ISBN: 3-428-08624-4
[5] König, J. (1997); Die unternehmerische Betriebsaufspaltung; Diplomoca Verlag GmbH; ISBN: 978-3-832-40647-9
[6] Prof. Dr. Kailer, N. & Prof. Dr. Pernsteiner, H. (2006); Wachstumsmanagement für Mittel- und Klein-Betriebe; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.; ISBN: 978-3-503-09758-6
[7] Wolf, E. (2010); Analyse und Begrenzung der bankspezifischen Risiken im Rahmen der Projekt-Finanzierung von Biogasanlagen; Diplomoca Verlag GmbH; ISBN: 978-3-842-81030-3
[8] Ladwig, D. H., Kunze, J. & Hartmann, M. (2011); Exit Matters - Auf dem Weg in die Projekt-Gesellschaft; Peter Lang GmbH; ISBN: 978-3-631-61058-9
 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 4/5 ...

... Grundsätze der Rollen-Beschreibung  ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü