Terminplan: Projekt-Kalender entwickeln (Teil 6/6) (-MW-TM-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Termin-Management > Projekt-Kalender
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 5/6 ...

... weiter zu Terminplan: Projekt-Kalender (Anwendung) ...

Terminplan: Projektkalender entwickeln (5th, 6/6)

Nach Einpflege dieser Regelung zeigt der Projekt-Kalender für die Trägerorganisation für den Monat Januar 2015 das folgende Erscheinungsbild:

Methode "Projekt-Kalender entwickeln": Projekt-Kalender "vpm.GER.Bayern.ViProMan" mit festgelegten Betriebsferien, beispielhaft für den Monat Januar 2015 [ViProMan, 02.2015]
Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 

Abbildung: Projekt-Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan mit festgelegten Betriebsferien, beispielhaft für den Monat Januar in 2015 [ViProMan, 02.2015]

 
 
 

Der bis zu diesem Zeitpunkt beispielhaft für das Bundesland "Bayern" und die Organisation "Vitales Projekt-Management" erhaltene organisationsspezifische Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan dient zukünftig als Vorlage für alle Projekte der Organisation als Projekt-Kalender. Daher wird dieser Kalender für weitere projektspezifische Ergänzungen im Termin-Managementplan festgelegt.

 
 
 

Aus Organisationssicht können nunmehr prinzipielle Zeiträume visualisiert werden, in denen eine Erledigung erforderlicher Arbeiten im Rahmen der Projekt-Arbeit aufgrund organisationspezifischer sowie gesetzlicher Vorgaben nicht möglich ist. Die folgende Abbildung visualisiert die arbeitfreien Zeiträume (Rot) der Projekt-Kalendervorlage vpm.GER.Bayern.ViProMan beispielhaft für den Zeitraum vom 01.12.2015 bis zum 31.01.2016.

 
 
 
Methode "Projekt-Kalender entwickeln": Übersicht der arbeitsfreien Zeit (Rot) in dem Projekt-Kalender "vpm.GER.Bayern.ViProMan", beispielhaft für den Zeitraum vom 01.12.2015 bis zum 31.01.2016 [ViProMan, 02.2015]
 
 
 

Abbildung: Arbeitsfreie Zeit (Rot) im Projekt-Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan, beispielhaft für den Zeitraum vom 01.12.2015 bis zum 31.01.2016 [ViProMan, 02.2015]

 
 
 

5. Projektspezifische Einstellungen

 
 
 

Normalerweise stellt die durch die Organisation bereitgestellte Vorlage vpm.GER.Bayern.ViProMan unverändert den Projekt-Kalender für alle Projekte der Organisation dar, der sofort durch die einzelnen Projekt-Teams für ihre Planung genutzt werden kann. Der unschätzbare Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass erforderliche Änderungen oder Anpassungen in dem Projekt-Kalender zentral durch die Organisation gepflegt und anschließend direkt an die Projekt-Teams weitergegeben werden können.

 
 
 
 
 
 

Allerdings kann es unter gewissen Umständen erforderlich sein, die Vorlage projektspezifisch anpassen zu müssen. So könne beispielsweise während bestimmter Jahreszeiten wegen des Wetters bauliche Aktivitäten nicht durchgeführt werden. In diesen Fällen ist die organisationsweit zur Verfügung gestellte Vorlage vpm.GER.Bayern.ViProMan zu kopieren und um ein Kürzel zu erweitern, welches das Projekt eindeutig identifiziert. Beispielhaft sei an dieser Stelle für das Projekt "Web-Präsenz in 2015" der projektspezifische Kalender vpm.GER.Bayern.ViProMan.WP2015 angeführt. Der Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass sämtliche Aktivitäten zur Pflege des Projekt-Kalenders durch das Projekt-Team erfolgen müssen und nicht mehr direkt aus der Organisation übernommen werden können.

 
 
 

Weiterführende Beiträge ...

 
 
 
 
 
 

Literatur

 
 
 

[1]

A Guide to the project management body of knowledge (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-1935589679

[2] A Guide to the project management body of knowledge, German Edition (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-628250039
[3] Guia de los Fundamentos para la Dirección de Proyectos (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-162825-009-1
 
 
 

Weiterführende Literatur

 
 
 

[4]

Holert, R. (2006); Kalender in Microsoft Project effektiv nutzen; Projekt Magazin, Ausgabe 15/2006

 
 
 

[5]

Holert, R. (2014); Mitarbeiter effektiv planen mit Kalendern in Microsoft Project; Projekt Magazin, Ausgabe 19/2014

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 5/6 ...

... weiter zu Terminplan: Projekt-Kalender (Anwendung) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü