Hauptmenü:
Übersicht zum Wissens-Segment "Methoden und Werkzeuge" (5th, 4/5)
Wissensgebiet "Termin-Management" (5th)
Die Aufgaben als auch Aktivitäten, die erledigt und verrichtet werden müssen, um einen pünktlichen Abschluss des Projekts gewährleisten und sicherstellen zu können, werden im Rahmen des Wissensgebiets Termin-Management durchgeführt. Dazu beschreibt dieses Wissensgebiet diejenigen Prozesse, welche für einen termingerechten Abschluss des Projekts erforderlich sind. Innerhalb der Prozesse wird mit den zur Verfügung stehenden Methoden und Werkzeugen versucht, unter einer so weit wie möglichen als auch erforderlichen Berücksichtigung von bekannten Einschränkungen, die wahrscheinlichsten Lieferfristen, Meilensteine oder Endtermine zu bestimmen.
![]() | Der PMBOK-Guide definiert dazu einen Vorgang als logische Konsequenz einer weiteren Zerlegung von Arbeitspaketen: "Each work package (...) is planned into smaller components called scheduled activities to provide a basis for estimating, executing, monitoring and controlling the project work". | |
Nach DIN 69901-5:2009 stellt ein Vorgang als Teil der „Netzplantechnik“ ein „… Ablaufelement zur Beschreibung eines bestimmten Geschehens mit einem definierten Anfang und Ende“ dar. Auf dieser Basis gibt er Auskunft über die sachlogische Abfolge von Aktivitätsbereichen oder Aktivitäten. Prinzipiell definieren die drei Merkmale ... |
![]() | ... Geschehen | |
![]() | ... Anfang | |
![]() | ... Ende |
... einen Vorgang damit bereits ausreichend. |
Das Segment Methoden und Werkzeuge zum Wissensgebiet Termin-Management weist aktuell die folgenden Inhalte auf:
Wählen Sie einen Beitrag aus dem aktuellen Informationsangebot ...
Ergänzend stehen Ihnen die im Folgenden dargestellten weiterführenden Beiträge zu dem Wissensgebiet Termin-Management zur Verfügung:
Weiterführende Beiträge
Erweiterung der Inhalte und Informationen | |
Wir sind bestrebt, dieses Segment zum Wissens-Portal aktuell zu gestalten und kontinuierlich um neue Inhalte als auch Informationen zu erweitern. Mit Hilfe der angebotenen Informationsplattformen können Sie sich automatisch über die Freigabe eines neuen oder die Modifikation eines zuvor bereits freigegebenen Betrags informieren. |