Inhalt und Umfang: Meilensteine definieren - Anwendung (Teil 6/6) (-MW-IU-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Inhalts-Management > Meilensteine
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 5/6 ...

... weiter zu Zerlegung ...

Inhalt und Umfang: Meilensteine definieren - Anwendung (5th, 6/6)

6. Weitere Entwicklungsstufen der Meilenstein-Liste

Die Entwicklungsstufen 1 bis 4 stellen die erste Phase der Erstellung der Meilenstein-Liste dar. Im Rahmen der weiteren Aktivitäten zur Planung erfährt die Meilenstein-Liste noch weitere Ergänzungen, von denen die beiden wichtigsten Aspekte in einer Übersicht wie folgt dargestellt werden können.

Inhalts- und Umfangs-Management


Durch die einzelnen Aktivitätsbereiche zur Erstellung eines Projekt-Strukturplans (PSP) erfolgt eine weitestgehend vollständige Erfassung der zu berücksichtigen Arbeiten. Ausgehend von der obersten Ebene kann mit jeder weiteren untergeordneten Strukturebene der abgebildete Detaillierungsgrad bezüglich der zu erledigenden Arbeiten deutlich erhöht werden.


Dabei wird mit Hilfe der Methode Zerlegung der ermittelte Projektinhalts und -umfang sowie die erwarteten Liefergegenstände in kleinere, leichter zu verwaltende Teilkomponenten aufgeteilt und untergliedert. Der Grad der Zerlegung wird im wesentlichen durch den gewünschten Grad der Kontrolle und Steuerung bestimmt. Im Rahmen der Zerlegung können u.a. die folgenden Aktivitäten durchgeführt werden:



Einrichtung von Projekt-Phasen und Teilprojekt-Phasen


Die Summe der in einem Projekt vorliegenden Arbeit kann im Rahmen eines Phasen-Konzepts in einzelne sachlogische Phasen aufgegliedert werden. In diesem Zusammenhang stellt eine Phase einen "... definierten Abschnitt in der Projekt-Abwicklung dar, in dem -ausgehend von den Sach-Ergebnissen eines Beginn-Meilensteins- die Ergebnisse eines Ende-Meilensteins erarbeitet werden. Kann eine eingerichtete Projekt-Phase nicht durch einen vorhandenen Meilenstein abgeschlossen werden, ist die Meilenstein-Liste um einen Management-(End-)Meilenstein in Form eines Ereignisses zu ergänzen. Analog ist bei Teilprojekt-Phasen vorzugehen.
Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 


Einrichtung von Teil-Projekten


Ein Projekt kann unter gewissen Umständen nach bestimmten Kriterien in kleinere Teil-Projekte zerlegt werden. Diese Zerlegung kann beispielsweise aus regionalen, organisatorischen oder fachlichen Gründen erfolgen. Es kann aber auch darin begründet sein, dass sich das Projekt in kleinere Untereinheiten aufgeteilt besser planen und steuern lässt. Für jedes eingerichtete Teil-Projekt ist die Meilenstein-Liste um einen zusätzlichen Management-(End-)Meilenstein in Form eines Ereignisses zu ergänzen.
 
 
 
 
 
 

Termin-Management

 
 
 


Im Rahmen der Aktivitäten zur Erstellung einer Vorgangs-Liste erfolgt eine Zerlegung der im Projekt-Strukturplan beschriebenen Arbeitspakete  in noch kleinere Elemente, die als Terminplan-Vorgänge bezeichnet werden. In der Form, in der die Summe über alle Arbeitspakete die in einem Projekt zu erledigende Arbeit wiedergibt, gibt die Summe über alle Vorgänge eines Arbeitspakets die zur Erledigung der Arbeitspakete erforderliche Arbeit wieder.

 
 
 


Einrichtung von Terminplan-Vorgängen


Bei der Einrichtung von Terminplan-Vorgängen kann es erforderlich sein, dass zusätzliche Meilensteine in Form von fachlichen oder technischen Teil-Liefergegenständen als Kontrollpunkte eingerichtet werden (müssen), welche den Erledigungsgrad in einem spezifischen Segment des Projekts visualisieren.
 
 
 

Referenzierte Beiträge ...

 
 
 
 
 
 

Literatur

 
 
 

[1]

A Guide to the project management body of knowledge (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-1935589679

 
 
 

[2]

A Guide to the project management body of knowledge, German Edition (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-1-628250039

 
 
 

[3]

Guia de los Fundamentos para la Dirección de Proyectos (2013); Project Management Institute (PMI), 5th Edition; ISBN 978-162825-009-1

 
 
 

Weiterführende Literatur

 
 
 

[4]

Dr. Angermeier, G. (2011); Meilensteine - Orientierungspunkte im Projekt; Teil 1: Ein Meilenstein ist mehr als ein Termin; Projekt Magazin, Ausgabe 11/2011

 
 
 

[5]

Dr. Angermeier, G. (2011); Meilensteine - Orientierungspunkte im Projekt; Teil 2: Mit Meilensteinen planen und steuern; Projekt Magazin, Ausgabe 13/2011

 
 
 

[6]

Vogel, W. (2014); Produktorientierte Planung von IT-Projekten; Projekt Magazin, Ausgabe 14/2014

 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 5/6 ...

... weiter zu Zerlegung ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü