Inhalt und Umfang: Liefergegenstände ermitteln (Teil 5/8) (-MW-IU-) - Vitales Projekt-Management [ViProMan]

Stichwortsuche starten ...
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wissens-Portal > Methoden & Werkzeuge > Inhalts-Management > Liefergegenstände
ViProMan - Feiertagskalender für Microsoft Project
ViProMan - Bleiben Sie informiert!
ViProMan - Download der Abbildungen
 

... zurück zu Teil 4/8

... weiterlesen (Teil 6/8) ...

Inhalt und Umfang: Liefergegenstände ermitteln (5th, 5/8)

Liefergegenstände: Beispielhafter Ausschnitt einer Verantwortlichkeits-Matrix für die Projekt-Komponente "Liefergegenstände" [ViProMan, 05.2015]

Abbildung: Beispielhafter Ausschnitt aus einer final entwickelten Verantwortlichkeits-Matrix für die Projekt-Komponente "Liefergegenstände" (Beitrag öffnen) [ViProMan, 05.2015]

Vitales Projekt-Management [ViProMan] - WorkShop Zielentwicklung
 
 
 
.5 Termin

Liegt ein bereits bekannter Termin vor, zu dem der Liefergegenstand spätestens erstellt oder erbracht sein muss, ist dieser zu dokumentieren. 
 
 
 
.6 Geschätzte Kosten

Kostenschätzungen sind Vorhersagen, die auf Informationen basieren, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt der Planung zur Verfügung stehen. In einer frühen Planungs-Phase können zur Schätzung Mengengerüste in einer vereinfachten Form herangezogen werden. Hierbei ist abzuschätzen, ob der Nachteil einer geringeren Kostenschätzung gegenüber dem Vorteil einer einfacheren Ermittlung in Kauf genommen werden kann. Letztlich muss der erforderliche Aufwand auch im vertretbaren Verhältnis zur gewünschten Aussage stehen. Allerdings sollten schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt die folgenden Kosten-Attribute ermittelt und dokumentiert werden:

.1Investion oder Projektkosten

.2Interne oder externe Kosten

.3Variable oder fixe Kosten

.4Direkte oder indirekte Kosten
 
 
 
.7 Priorität

Für die Beschreibung der Priorität eines Liefergegenstands haben sich die folgenden Einträge bewährt:

.1
Sehr hoch (Verpflichtend, beispielsweise resultierend aus den Inhalten des Projekt-Auftrags)

.2Hoch

.3Standard (Erforderlich)

.4Niedrig

.5Sehr niedrig (Optional, beispeilsweise aus Neben-Zielen resultierend)
 
 
 
 
 
 
.8 Status

Für die Beschreibung des Status eines Liefergegenstands haben sich die folgenden Einträge bewährt:

.1
Identifiziert (Liefergegenstand wurde neu in die Liste der Liefergegenstände aufgenommen)

.2in Abstimmung (Liefergegenstand befindet sich im Abstimmungs-Prozess)

.3Genehmigt (Liefergegenstand ist ein genehmigter Bestandteil der Liste der Liefergegenstände)

.4Zurückgestellt

.5Erledigt

.6Eingestellt
 
 
 
 
 

... zurück zu Teil 4/8

... weiterlesen (Teil 6/8) ...

 
 
 
Stichwortsuche starten ...
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü